Startseite

Aktionen

Filialen

Kundenkarte

Service

Informationen
Rezepte
Lieferservice_GAEH.DE

Wir über uns

Kontakt

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen einige interessante Themen und Neuigkeiten aus dem viv BioFrischeMarkt vor:

 

 

Altomayo: 15 Jahre natürlicher Kaffee-Hochgenuss direkt und authentisch aus Peru

Einige Säcke mit bestem biologischen Rohkaffee aus dem Hochland Perus, junge motivierte Peruaner und eine gute Idee – so begann vor 15 Jahren das Abenteuer Café ALTOMAYO in Berlin. Mit im Gepäck: Kaffee-Gene und Kaffee-Wissen aus vielen Jahrzehnten des Kaffee-Anbaus und seiner Veredelung. Schließlich stammen die Gründer aus einer der fachkundigsten Kaffee-Familien Perus. Und die Familie weiß aus Tradition, wie man mit biologischen, ausgewogenen Anbaumethoden Spitzenqualität erzeugt.

Für Altomayo ist diese Tradition Pflicht. So sind seit 1998 die beliebten peruanischen Klassiker Bio-Hochland-Kaffee und Organic-Espresso im Programm. Die Kür sind regelmäßig neue Hochgenüsse. So bietet das Altomayo-Sortiment inzwischen auch entkoffeinierte Sorten, feinste Trinkschokolade und Spezialitäten wie Plantagen Kaffee und Plantagen Espresso. Die neueste Idee heißt „Espresso Sensitivo“ und hält, was der Name verspricht. Mit 50 % weniger Koffein bei 100 % Geschmack ist dieser Espresso für jeden zu jedem Anlass und zu jeder Zeit der richtige Genuss.

Altomayo setzt sich selbstverständlich für die Verbesserung der Lebensumstände der Kleinbauern in den peruanischen Anbaugebieten ein und unterstützt verschiedene Bildungsprojekte vor Ort. Aber auch in Berlin ist Altomayo aktiv und fördert verschiedene Aktionen wie beispielsweise des Kinderhilfswerks Unicef, die BioBrotbox Berlin-Brandenburg oder mit „Mein Kaffee“ die Restauration der Berliner Gedächtniskirche und die Freunde des Berliner Tierparks und Zoos mit einem exklusiven Zoo-Kaffee. 

 

 

 

Saisonkalender

Wann wächst was in Deutschland?

Der Geschmack unserer heimischen Obst- und Gemüsesorten ist vielfältig und einmalig – jedes wächst zu seiner Saison. Für Ihren täglichen Einkauf, von unseren Bio-Bauern frisch geerntet.

 

 

 

 

 

 

Zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt geboren

Die wilden Verwandten der Honigbiene

Oft sind es die kleinen, eher unscheinbaren Lebewesen in der Natur, die als selbstverständlich hingenommen werden, doch so viel für die Vielfalt tun. Wildbienen gehören zu den fleißigen Arbeitern. Durch ihre Bestäubung ermöglichen sie ein buntes Blütenmeer, sie sorgen für Samen und Früchte und sichern zusammen mit Honigbienen und anderen Insekten die Bestäubung vieler unserer Nutzpflanzen. Eine naturgegebene Dienstleistung, die es zu erhalten gilt. Aber wie können wir die Wildbienen unterstützen?

Volker Fockenberg, Dipl. Geograph und Betreiber von wildbiene.com, bietet Wildbienen-Seminare an und engagiert sich seit 30 Jahren für die Erhaltung der nützlichen Insekten.

Warum sind Wildbienen für unser Öko-System so wichtig?

Viele Ökologen sind der Überzeugung, dass es ohne Wildbienen uns Menschen nicht gäbe! Die ersten Bienen sind vor 80 bis 100 Millionen Jahren entstanden, in einer Zeit, in der noch Dinosaurier auf der Erde herum stapften und unsere Urahnen als rattenähnliche, insektenfressende Tiere herum huschten.

Damals gab es windbestäubte Pflanzen. Deren Blüten waren nicht bunt, sie haben nicht geduftet. Sie hatten riesige Mengen an Pollen – Gräser sind solche Pflanzen. Durch die Insektenbestäuber hat sich dann diese riesige Fülle an Blüten und Pflanzen entwickelt. Die bezaubernden Farben, die mannigfaltigen Gestalten, die betörenden Düfte alles ist nur für die Bienen entstanden!

Weltweit sind 87 der 115 wichtigsten Obst-, Gemüse-, Gewürz- und Ölpflanzen auf Bestäuber angewiesen. Honigbienen und Wildbienen stehen in der Reihe der wichtigsten Nutztiere Deutschlands auf Platz drei. An erster Stelle stehen Rinder, an zweiter Stelle Schweine und bereits an dritter Stelle kommen die Bienen.

Bienen nehmen in ihrer Funktion als Bestäuber von Nutz- und Wildpflanzen eine derart zentrale Rolle ein, dass ohne sie Obst und Gemüse Mangelware wären.

Welche Umgebung benötigt die Wildbiene um zu Leben und ist sie deutschlandweit
zu Hause? 
 

Von „der Wildbiene“ kann man bei 560 Arten mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen nicht sprechen. Grundsätzlich benötigen Wildbienen einen geeigneten Nistplatz und entsprechende Nektar- und Pollenquellen.
Einige Bienenarten graben Röhren in Sandböden, nagen Nestgänge in morsches Holz oder markhaltige Zweige, andere mauern sogar mit selbst erstelltem Mörtel steinharte Burgen für ihren Nachwuchs. Viele Arten beziehen aber einfach bereits vorhandene Hohlräume wie Löcher im Verputz von Hauswänden, hohle Stängel oder Käferfraßgänge in besonnten, morschen Bäumen oder Zaunpfählen.
Wildbienen sind in der Regel wärmeliebend. Daher kommen in warmen Regionen mehr Arten vor als in kälteren Gebieten. Einige Wildbienenarten nisten in sandigen Böden. In Gebieten mit Lehm- oder Tonböden fehlen daher diese Sandspezialisten. Viele Arten wie die Rostrote Mauerbiene oder Erdhummeln sind aber deutschlandweit verbreitet.

Die Meldungen über „das Bienensterben“ häufen sich, über 50% der Wildbienenarten
stehen auf der Roten Liste. Welche Ursachen sind aus Ihrer Sicht dafür
verantwortlich?

Das Verschwinden von Wildbienen ist besorgniserregend; wir sind dabei, die Festplatte unserer Natur unwiederbringlich zu löschen! Verantwortlich für den bedrohlichen Rückgang der Bienen ist aus meiner Sicht vor allem die konventionelle, industrielle Landwirtschaft.

Hochgiftige Pestizide werden großflächig eingesetzt, Wiesen werden immer früher gemäht und das Schnittgut zu Silage verarbeitet. Ganze Landschaften „vermaisen“ und der Mais wandert oft in Biogasanlagen. Feldraine und Brachflächen verschwinden und Äcker rücken immer näher an Wege, Waldränder und Gewässer heran. Mit den Blüten verschwinden auch Wildbienen, Honigbienen und Schmetterlinge.

Auch als Ursache für Bienensterben bei den Honigbienen sehen Experten in erster Linie nicht die Varroa-Milbe. Es fehlte im Sommer und Spätsommer in der Landschaft vielmehr an Pollen; die Bienenvölker sterben an Mangelernährung. Zusätzlich wurden regional massenhaft Bienen durch Pestizide vergiftet.

Wer den Bienen helfen möchte, sollte daher Produkte aus der ökologischen Landwirtschaft kaufen.

Was kann ich selbst zu Hause oder im Garten tun?  

Um Nahrungsquellen für die emsigen Blütenbesucher zu schaffen, sollten einheimische Wildpflanzen in Gärten eine Chance erhalten. Eine bunte Blumenwiese ist zum Beispiel, anders als ein monotoner Rasen, für Wildbienen ein wahres Schlaraffenland. Wildblumen wie Glockenblumen, Färbe-Kamille oder Natternkopf können selbst auf Terrassen in einem Kübel oder Blumenkasten gepflanzt werden. Aber auch blühende Küchenkräuter wie Thymian, Rosmarin, Majoran, Salbei oder Borretsch werden gerne von Wildbienen besucht.

Ohne Nistmöglichkeiten können Wildbienen nicht für Nachwuchs sorgen. Deshalb sollten auch hier Hilfsmaßnahmen ansetzen. Bereits vorhandene, natürliche Nistplätze sollten gesichert und ausgebaut werden. Jeder kann aber auch mit speziellen Nistkästen Wildbienen sehr wirkungsvoll helfen und ohne große Kosten zum „Wildbienenimker“ werden.

Basteln Sie eine Nisthilfe! Das ist gar nicht so schwer!
Aus abgelagertem Hartholz (z. B. Buche, Eiche), das selbstverständlich nicht mit Holzschutzmitteln behandelt sein darf, kann eine Nisthilfe gebastelt werden. In das beliebig große Holzstück werden Gänge von 2 bis 10 mm Durchmesser gebohrt. Die Bohrtiefe richtet sich dabei nach der vorhandenen Bohrerlänge, die man ganz nutzen sollte. Das Holz darf aber auf keinen Fall durchbohrt werden! Empfehlenswert ist die Kombination von Nistgängen verschiedener Durchmesser in einem Holzstück, doch sollten Bohrweiten von 3 bis 6 mm bevorzugt werden. Um Risse entlang von Niströhren zu vermeiden, ist zwischen Löchern über 4 mm mindestens 2 cm Abstand einzuhalten. Querstehende Fasern in den Lochöffnungen müssen mit Schmirgelpapier beseitigt werden, denn zugefaserte und gespaltene Gänge werden von den Insekten selten besiedelt. Nachdem auch das Bohrmehl aus den Wohnungen geklopft wurde, sind sie bezugsfertig.

SitemapImpressum